Wer sich ernsthaft mit dem Thema Cannabis-Trocknung beschäftigt, weiß, dass dieser Schritt genauso entscheidend ist wie der gesamte Anbauprozess. Eine falsche Trocknung kann den Geschmack ruinieren, die Potenz verringern und im schlimmsten Fall sogar Schimmel verursachen. Die klassischen Methoden – ob Netz, Schrank oder Trocknungsbox – haben sich zwar bewährt, doch es gibt immer Raum für Optimierung.
Genau hier kommt der Dryfermbag ins Spiel. Ein innovativer Trocknungsbeutel, der verspricht, das Beste aus den Blüten herauszuholen. Ich habe das Ganze selbst mit einer Ultra Violet GMO getestet und möchte euch meine ehrlichen Erfahrungen schildern.
Mein Test: Klassische Trocknung vs. Dryfermbag
Um die Unterschiede wirklich zu erleben, habe ich mich für einen direkten Vergleich entschieden. Die Ultra Violet GMO wurde geteilt:
🔹 Methode 1: Klassische Trocknung bei 16°C und 60% rLF.
🔹 Methode 2: Trocknung mit dem Dryfermbag, aufgehängt im Trocknungszelt für optimale Luftzirkulation.
Beide Methoden benötigten in etwa gleich viel Zeit – keine großen Unterschiede bei der Dauer. Allerdings gab es deutliche Differenzen im Endergebnis.
Ergebnis: Geschmack und Wirkung sprechen für sich
✅ Geschmack: Das war die größte Überraschung! Die Blüten aus dem Dryfermbag schmecken deutlich intensiver als die normal getrockneten. Das Aroma ist einfach präsenter und vielschichtiger – was auch durch andere Tests bestätigt wird.
✅ Wirkung: Ich habe zwar keine Laboranalyse gemacht, aber rein vom Gefühl her wirken die Dryfermbag-Blüten potenter.
✅ Geruch: Hier gibt es einen kleinen Unterschied. Die klassisch getrockneten Blüten riechen minimal intensiver als die aus dem Bag. Das scheint ein generelles Muster zu sein, wurde aber schon mehrfach bestätigt.
✅ Einfache Anwendung: Ich habe die Drybags ins Trocknungszelt gehängt, sodass sie von allen Seiten belüftet wurden. Es hat super funktioniert, aber theoretisch könnte man sie fast überall platzieren – solange Temperatur und Luftfeuchtigkeit im richtigen Bereich liegen.
✅ Nachhaltigkeit: Laut Hersteller lassen sich die Bags mehrfach verwenden, eine genaue Anzahl wird jedoch nicht angegeben. Natürlich bleibt Plastik ein Thema, aber durch die mehrfache Nutzung relativiert sich das.
Anleitung: So benutzt du den Dryfermbag richtig
Die Anwendung des Dryfermbags ist denkbar einfach und sorgt für eine gleichmäßige, schonende Trocknung der Blüten. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1️⃣ Blüten vorbereiten: Entferne überschüssige Blätter, aber lasse die Blüten in ihrer natürlichen Form.
2️⃣ Befüllen: Platziere die frisch geernteten Blüten locker im Dryfermbag. Achte darauf, dass sie nicht zu dicht gepackt sind, damit die Luft gut zirkulieren kann.
3️⃣ Verschließen: Schließe den Beutel sorgfältig, damit das Mikroklima im Inneren optimal bleibt.
4️⃣ Platzieren: Hänge oder lege den Beutel an einen dunklen, gut belüfteten Ort. Falls möglich, ist ein Trocknungszelt mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit ideal.
5️⃣ Trocknungszeit: Die Blüten benötigen in der Regel 7–14 Tage, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
6️⃣ Kontrolle: Prüfe regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt der Blüten. Sie sind fertig, wenn die Stiele leicht brechen anstatt sich zu biegen.
7️⃣ Curing (optional): Nach der Trocknung können die Blüten für eine noch bessere Qualität und Aromaentwicklung ins Glas gegeben und weiter fermentiert werden.
Für wen ist der Dryfermbag geeignet?
Egal, ob Anfänger oder Profi – der Dryfermbag ist eine einfache, effektive und praktische Lösung für jeden Grower. Kein aufwendiges Setup, kein Risiko von Schimmel oder falscher Trocknung – einfach reinpacken, aufhängen und abwarten.
Gerade für Grower mit wenig Platz oder ohne optimales Trocknungssetup ist das eine richtig gute Alternative. Wer sich ein bisschen mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit beschäftigt, kann mit diesen Bags hervorragende Ergebnisse erzielen.
Fazit: Klare Empfehlung!
Ich bin absolut überzeugt. Der Dryfermbag liefert tolle Ergebnisse, vereinfacht den Trocknungsprozess und sorgt für intensiveren Geschmack sowie potenter wirkende Blüten. Klar, er nimmt dem Ganzen etwas den klassischen „Oldschool-Touch“ des traditionellen Trocknens, aber der Komfort und die Qualität der Ergebnisse sprechen für sich.
Wird er meine klassische Trocknung komplett ersetzen? Vielleicht nicht. Aber für bestimmte Strains, die einen besonders intensiven Geschmack entfalten sollen, werde ich den Dryfermbag definitiv weiter nutzen.
🔥 Mein Fazit: Klare Empfehlung – für Einsteiger und Profis gleichermaßen!
Hast du den Dryfermbag schon ausprobiert? Schreib mir gerne deine Erfahrungen in die Kommentare! 💬🌱